Ein perfekter Kompromiss zwischen einer offenen Küche und einer komplett geschlossenen Küche: Die Wohnküche beinhaltet per Definition einen Essbereich. Anders als bei einer offenen Küche ist sie jedoch ein eigener Raum, getrennt vom Wohnbereich. Dieses Konzept wird immer beliebter – wegen seiner Funktionalität, aber auch wegen seiner Geselligkeit und Vielseitigkeit. Möchten Sie diese Lösung für Ihr Zuhause umsetzen? Hier erfahren Sie, wie das ganz einfach gelingt!
Was ist eine Wohnküche?
Bevor wir loslegen, sollten wir zur Vermeidung von Missverständnissen den Begriff genau definieren. Ganz konkret verfügt eine Wohnküche über einen Essbereich mit Tisch und Stühlen. Im Gegensatz zu einer offenen oder halb-offenen Küche ist sie vom Wohnzimmer getrennt.
In den meisten Fällen ist der Esstisch in einer Wohnküche eine natürliche Erweiterung der Küche. Er kann sogar als Kochinsel dienen oder zusätzliche Arbeitsfläche zum Zubereiten von Speisen bieten.
„In den meisten Fällen ist der Esstisch in einer Wohnküche eine natürliche Erweiterung der Küche.“
Da sie auf verschiedene Arten gestaltet werden kann, eignet sich die Wohnküche für Räume jeder Größe – ob klein oder groß.
Unsere Tipps für eine Wohnküche, die sowohl funktional als auch ästhetisch ist
Bereiche clever voneinander abgrenzen
Um in Ihrer Wohnküche ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen, sollten Sie die Koch- und Essbereiche optisch voneinander trennen. Der einfachste Trick dafür? Zwei unterschiedliche Bodenbeläge verwenden – einen pflegeleichten und funktionalen für die Küche, und einen wärmeren, dekorativen für den Essbereich.
Sie können auch die Architektur des Raumes nutzen, um die Bereiche abzugrenzen. Wenn Sie z. B. eine Nische haben, können Sie dort eine Bank und einen Tisch einbauen – perfekt für eine gemütliche und praktische Essecke.
Die Anzahl der Sitzplätze richtig planen
2, 4, 6 Personen oder sogar mehr: Wie viele Gäste möchten Sie bequem in Ihrer Wohnküche unterbringen? Diese Frage ist entscheidend, bevor Sie Ihre Möbel auswählen. Wählen Sie keinen zu großen Tisch, der den Raum überfüllt – das führt zu einer ungemütlichen Atmosphäre für alle.
Wenn Sie wenig Platz haben, aber gelegentlich Gäste empfangen möchten, wählen Sie flexible Sitzmöglichkeiten – zum Beispiel eine Kombination aus klassischen und klappbaren Stühlen.
So viel Licht wie möglich hereinlassen
Sie möchten Ihre Wohnküche in Licht tauchen und ein großzügiges Raumgefühl schaffen? Dann setzen Sie auf bestimmte Gestaltungselemente: Entscheiden Sie sich für helle Küchenmöbel, z. B. in Weiß oder Creme. Verzichten Sie möglichst auf offene Regale und wählen Sie praktische Stauraumlösungen, die für Ordnung sorgen und das Wohlgefühl im Raum steigern.
„Verzichten Sie möglichst auf offene Regale und wählen Sie praktische Stauraumlösungen, die für Ordnung sorgen.“
Ist Ihre Wohnküche besonders klein, können glänzende Fronten zusätzlich für mehr Helligkeit sorgen.
Die richtige Tischform wählen
Kochinsel, rechteckig, rund oder als Bartisch – es gibt viele Möglichkeiten, einen Tisch in Ihrer Wohnküche zu integrieren! Nehmen Sie sich Zeit, um die verschiedenen Optionen zu vergleichen und die passende Lösung zu finden.
Ein Bartisch ist zum Beispiel sehr praktisch für kleine Räume – er erlaubt es, die Stühle nach dem Essen einfach unter den Tisch zu schieben. Auch ein runder Tisch spart häufig Platz. Je nach Raumaufteilung kann aber auch ein quadratischer oder rechteckiger Tisch passender sein – lassen Sie sich dazu gerne von Küchenspezialisten beraten.