Sie lesen gerade
Ihre Lüftungsanlage (VMC) richtig warten für ein gesünderes Zuhause: die richtigen Gewohnheiten

Ihre Lüftungsanlage (VMC) richtig warten für ein gesünderes Zuhause: die richtigen Gewohnheiten

entretenir VMC

Oft unauffällig, spielt die kontrollierte Wohnraumlüftung (VMC) dennoch eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität in Ihrer Wohnung. Sie sorgt kontinuierlich für frische Luft, reduziert Feuchtigkeit und verhindert die Ansammlung von Schadstoffen.

Ein schlecht gewartetes System kann jedoch Ihren Komfort, Ihre Gesundheit – und sogar Ihre Energiekosten – beeinträchtigen. Hier sind die richtigen Reflexe, um Ihre VMC das ganze Jahr über in einwandfreiem Zustand zu halten.

Wartung der VMC: Warum ist sie so wichtig?

Eine mangelhafte Wartung der VMC birgt mehrere Risiken:

  • Verschmutzte Raumluft: Staub, Milben, Gerüche und Schimmel können sich leichter ansammeln.
  • Erhöhte Luftfeuchtigkeit: Kondenswasser auf Fenstern, schwarze oder grünliche Flecken an Wänden und Decken.
  • Gesundheitsrisiken: Allergien, Atembeschwerden, Verschlimmerung von Asthma.
  • Verlust an Energieeffizienz: Ein verschmutztes System verbraucht mehr Energie und lüftet gleichzeitig weniger effektiv.

Kurz gesagt: Wenn Sie die Wartung Ihrer VMC vernachlässigen, riskieren Sie, in einer ungesunden und weniger komfortablen Wohnung zu leben, als es nötig wäre.

„Wer die Wartung seiner VMC vernachlässigt, riskiert, in einer ungesunden und weniger komfortablen Wohnung zu leben, als es nötig wäre.“

Regelmäßige Reinigung der Lüftungsauslässe: eine einfache und wirksame Maßnahme

Eine einfache, aber oft vergessene Maßnahme zur Pflege Ihrer VMC ist das Entstauben und Reinigen der Abluftöffnungen in Küche, Bad oder WC. Das geht ganz leicht in wenigen Schritten:

  • Entfernen Sie die Lüftungsgitter vorsichtig;
  • Waschen Sie sie mit warmem Seifenwasser;
  • Trocknen Sie sie gründlich, bevor Sie sie wieder anbringen.

Um einen optimalen Luftstrom in der gesamten Wohnung zu gewährleisten, führen Sie diese Reinigung alle drei Monate durch.

Überprüfung der Filter und Lüftungskanäle

Bei modernen Doppel-Flow-VMCs filtern Filter Staubpartikel aus der Luft. Diese sollten alle sechs Monate gereinigt oder ausgetauscht werden. Ein verstopfter Filter behindert den Luftstrom und belastet langfristig den Motor.

Die Reinigung der Lüftungskanäle ist seltener, aber ebenso wichtig. Eine vollständige Reinigung wird alle drei bis fünf Jahre durch einen Fachmann empfohlen, um Staubablagerungen und Schimmelbildung zu vermeiden.

Regelmäßige Kontrolle der Ablufteinheit (wenn möglich)

Die Ablufteinheit ist der Motor der VMC. Sie befindet sich meist im Dachboden, im Speicher oder in einem Technikschrank. Als Mieter sollten Sie dieses Gerät niemals selbst auseinanderbauen. Sie können jedoch gelegentlich:

See Also
animal de compagnie et location immobilière au Luxembourg

  • Überprüfen, ob keine ungewöhnlichen Geräusche auftreten (Quietschen, Vibrationen);
  • Sicherstellen, dass das Gerät mit Strom versorgt wird;
  • Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung informieren, wenn Sie Unregelmäßigkeiten bemerken.

Die vollständige Wartung dieser Komponente obliegt in der Regel dem Eigentümer. Ihre Aufgabe als Mieter besteht jedoch darin, eventuelle Probleme zu melden.

„Die vollständige Wartung dieser Komponente obliegt in der Regel dem Eigentümer. Ihre Aufgabe als Mieter besteht jedoch darin, eventuelle Probleme zu melden.“

Die Bedeutung guter Alltagsgewohnheiten

Selbst mit einem leistungsfähigen System sorgen einige einfache Gewohnheiten dafür, dass Ihre VMC Tag für Tag effizient arbeitet:

  • Blockieren Sie niemals die Zu- oder Abluftöffnungen (Gitter an Fenstern, Lüftungsauslässe in Räumen).
  • Lüften Sie regelmäßig, besonders nach dem Kochen oder Duschen.
  • Stellen Sie keine Möbel direkt vor die Lüftungsöffnungen.
  • Halten Sie eine angemessene Raumtemperatur (zwischen 19 und 20 °C), um Kondensation zu vermeiden.

Als Mieter sind Sie laut Zivilgesetzbuch verpflichtet, Ihre Wohnung „mit der Sorgfalt eines ordentlichen Haushaltsführers“ zu pflegen. Konkret bedeutet das, dass Sie die regelmäßige Wartung (Reinigung der Lüftungsgitter, Staubentfernung) durchführen müssen. Größere Arbeiten (z. B. Austausch des Motors, Reinigung der Kanäle) fallen hingegen in die Verantwortung des Eigentümers.

Nach Oben Scrollen