Eine Immobilie zu verkaufen ist schon eine Herausforderung. Aber wenn Ihr Haus eine Geschichte hat, eine besondere Architektur oder einzigartige Merkmale aufweist, kann es noch komplizierter werden. Wie können Sie hervorheben, was es so besonders macht, ohne potenzielle Käufer abzuschrecken? Und vor allem: Wie legt man einen fairen Preis fest, der das volle Potenzial und den Charakter widerspiegelt? Unsere praktischen Tipps, wie Sie diese Besonderheit in einen echten Vorteil verwandeln können.
Scheuen Sie sich nicht vor dem Ungewöhnlichen – sehen Sie es als echten Vorteil
Auf dem Markt für ungewöhnliche Immobilien gibt es viele Verkäufer, die diese Besonderheit als Nachteil und potenzielles Hindernis betrachten. Doch das ist häufig ein Irrtum! Ganz gleich, warum Ihre Immobilie als ungewöhnlich gilt – sie ist per Definition selten. Sie gleicht keiner anderen auf dem Markt. Genau das zieht eine bestimmte Käuferschaft an, die auf der Suche nach Originalität und Charakter ist.
Versuchen Sie nicht, die Besonderheiten Ihrer Immobilie zu verstecken (ein ehemaliges Künstleratelier, Dachräume, eine ungewöhnliche Aufteilung usw.), sondern stellen Sie sie in den Vordergrund. Holen Sie sich eventuell Tipps zum Home Staging, um diese Merkmale intelligent in Szene zu setzen.
Bewerten Sie die Immobilie zunächst anhand objektiver Kriterien
Dies ist der schwierigste Schritt. Eine ungewöhnliche Immobilie hat oft keine direkten Vergleichsobjekte auf dem Markt, was die Bewertung besonders anspruchsvoll macht. Um Fehler zu vermeiden, lassen Sie Emotionen außen vor und stützen Sie sich so weit wie möglich auf Fakten. Orientieren Sie sich an objektiven Kriterien wie: Wohnfläche und Grundstücksgröße, Anzahl der Zimmer, allgemeiner Zustand (Dach, Elektrik, Sanitär, Heizung), Energieeffizienz und natürlich die Lage. Auf dieser Basis sollte die Preisfindung beruhen.
Verlassen Sie sich auf Experten
Gerade bei einer ungewöhnlichen Immobilie ist Fachwissen unverzichtbar. Verlassen Sie sich nicht auf die Einschätzung eines Bekannten, der sich ein wenig mit Immobilien auskennt, oder auf Ihr eigenes Bauchgefühl. Suchen Sie stattdessen Immobilienprofis mit Erfahrung in Ihrer Immobilienkategorie. Idealerweise kennen diese Experten auch das Viertel gut. Sie haben ein besseres Verständnis für ähnliche, wenn auch seltene Transaktionen, und können potenzielle Käufer für Ihre besondere Immobilie gezielt ansprechen. Zudem helfen sie Ihnen, die einzigartigen Merkmale Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung optimal zu präsentieren.
“Suchen Sie lieber Immobilienprofis mit Erfahrung in Ihrer Immobilienkategorie.”
Erzählen Sie eine Geschichte
Eine ungewöhnliche Immobilie hat oft eine Geschichte – verlassen Sie sich nicht nur auf Fotos! Erstellen Sie ein detailliertes Verkaufsexposé mit Grundrissen (auch alten), Vorher-Nachher-Fotos von Renovierungen sowie Informationen über die Herkunft der Immobilie (ehemaliger Bauernhof, alte Fabrik usw.) und – falls vorhanden – mit charmanten lokalen Anekdoten.
Heben Sie hochwertige Materialien hervor, die verwendet wurden, sowie architektonisch besondere Elemente und Vorteile wie Energieeinsparungen durch Renovierungen. Warum so viel Storytelling? Weil es hier darum geht, dem potenziellen Käufer den emotionalen Wert des Ortes zu vermitteln.
“Hier geht es darum, dem potenziellen Käufer auch den emotionalen Wert des Ortes zu vermitteln.”
Ein letzter, unverzichtbarer Tipp: Wie bei jedem Verkauf sollten Sie bereit sein zu verhandeln, aber bleiben Sie standhaft beim Wert der Immobilie. Sie treffen möglicherweise auf Kenner und Liebhaber, die den wahren Wert Ihrer Immobilie erkennen. Legen Sie einen realistischen Einstiegspreis fest und seien Sie bereit, mit konkreten Argumenten (Materialien, ausgeführte Arbeiten, Seltenheit, Potenzial) zu überzeugen – und verkaufen Sie Ihre Immobilie nicht unter Wert, nur weil sie „anders“ ist. Denken Sie daran: Diese Seltenheit ist ein Plus – und dieses Plus hat seinen Preis!